Christiane Theissen psychotherapeutischen Praxis im Klinikviertel von Schwerte
Willkommen in meiner psychotherapeutischen Praxis in Schwerte.
Im Folgenden möchte ich Ihnen einen ersten Eindruck von meiner Praxis vermitteln und Sie über meine Leistungen informieren.
Über Mich

Sie befinden sich in einer psychischen Belastungssituation und suchen nach professioneller Hilfe? Sie leiden unter einer psychischen Erkrankung? Sie wünschen sich eine persönliche oder berufliche Weiterentwicklung?
Mit mir werden Sie eine Psychotherapeutin an Ihrer Seite haben, die, gemeinsam mit Ihnen, ressourcen- und lösungsorientiert an ihren Zielen arbeitet. Wichtig ist hierbei, dass Sie einerseits auf dem aktuellen Stand der psychotherapeutischen Wissenschaft begleitet werden und andererseits eine vertrauensvolle Atmosphäre vorfinden werden, in der Sie sich aufgehoben fühlen können.
Qualifikationen:
- 2004 – 2008 Studium der klinischen Psychologie in Maastricht, Niederlande.
- 2008 – 2012 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie bei der DGVT in Dortmund. Als Teil der Ausbildung: Praxisjahr in der LWL-Klinik Dortmund und therapeutische Arbeit unter Supervision in der Institutsambulanz der DGVT in Dortmund.
- 2010 – 2015 Katholisches Krankenhaus Hagen, Schmerzklinik, als Psychologin in einem interdisziplinären Team.
- 2015 – 2019 Arbeit als Psychologische Psychotherapeutin in einer Privatpraxis in Dortmund
- 2019 Kassenärztliche Zulassung und Eröffnung der eigenen Praxis in Schwerte.
- Seit 2016 Weiterbildung zur Schematherapeutin; seit 2021 zertifizierte Schematherapeutin.
- Seit 2022 zertifizierte EMDR-Therapeutin.
- Als Mitglied einer Intervisionsgruppe sowie eines Qualitätszirkels befinde ich mich in steter Vernetzung mit Kolleg/innen.
Leistungen
Psychotherapie:
- Angsterkrankungen
- Depressionen
- Stresserkrankungen wie Burn-out
- Traumafolgestörungen
- Essstörungen
- Schmerz
- Psychosomatische Störungen
- Persönlichkeitsstörungen

Sprechstunden und Probatorische Sitzungen:
Die fünf ersten Sitzungen, Sprechstunden und Probatorische Sitzungen genannt, dienen dazu, sich kennenzulernen, eine mögliche Diagnostik durchzuführen und ihr Anliegen möglichst genau zu erfassen. Diese Sitzungen werden von der Krankenkasse übernommen. In dieser Phase haben wir genügend Zeit, uns zu entscheiden, ob wir ein gemeinsames Arbeitsbündnis finden. Ist dies der Fall, kann eine Therapie bei der Krankenkasse beantragt werden.
Therapie:
Die Einzeltherapie schließt sich an die probatorischen Sitzungen an. Sie findet in regelmäßigen Sitzungen à 50 Minuten statt. Die Anzahl der Therapiesitzungen richtet sich nach ihrem individuellen Bedarf und den besprochenen Therapiezielen.
Die Kosten für eine Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die meisten privaten Krankenkassen übernehmen ebenfalls die Kosten. Die Anzahl der genehmigten Sitzungen und die Konditionen sind abhängig von ihrer privaten Versicherung und können bei ihrer Krankenkasse erfragt werden.
Falls Sie die Psychotherapie nicht über die Krankenkasse abrechnen lassen möchten, können Sie die Kosten auch als Selbstzahler übernehmen.

Coaching und psychologische Beratung:
Neben der Behandlung von seelischen Störungen und Leiden biete ich Ihnen Coaching an, wenn Sie mit einem wichtigen Aspekt in Ihrem Leben unzufrieden sind.
Mögliche Arbeitsbereiche sind:
- Partnerschaftskonflikte
- Die Bewältigung von Sinnkrisen
- Die Verarbeitung eines schweren Verlustes oder einer ernsten Erkrankung.
- Stressbewältigung, zum Beispiel bei persönlicher oder beruflicher Überlastung.
Therapieformen:
Aus der Psychotherapieforschung weiß man, wie wichtig die therapeutische Beziehung ist (Beziehung zwischen Patient/in und Therapeut/in), damit Psychotherapie gelingt. Die Therapieform, die der/die Therapeut/in erlernt hat, ist für das Gelingen zweitrangig. Neben meinem Wissen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie gehe ich daher ganz individuell auf den/die Patient/in ein, passe die Therapie den Bedürfnissen des/der Patient/in an und nutze die Beziehung als wichtigen Faktor.
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine lösungsorientierte Form der Psychotherapie und bezieht sich traditionell auf das „hier-und-jetzt“. Es wird davon ausgegangen, dass unser Denken, unser Handeln und unsere Gefühle eng miteinander zusammenhängen, sich wechselseitig beeinflussen, und entscheidend sind für unser Wohlempfinden.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Schematherapie. Diese Therapieform gehört zur „dritten Welle“ der kognitiven Verhaltenstherapie und enthält neben den herkömmlichen Methoden der KVT erlebnisorientierte, imaginative und gestalttherapeutische Techniken. Die therapeutische Beziehung zwischen Patient/in und Therapeut/in ist in der Schematherapie zentral. In der vertrauensvollen Beziehung werden die Gefühle und Grundbedürfnisse gemeinsam beleuchtet und Wege gefunden, das eigene Leben bedürfnisorientierter auszurichten. Dabei ist der Blick in die Kindheit von großer Bedeutung, da die Muster unseres Denkens, Handelns und Fühlens dort entstanden sind und möglicherweise heute zu Dissonanzen führen.
Ein weiterer methodischer Schritt kann sehr hilfreich sein, falls Ihr Leiden seinen Ursprung in traumatischen Lebenserfahrungen hat. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Methode, um Traumafolgestörungen zu behandeln. Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
Kontakt
Christiane Theißen
Am Ostentor 6
58239 Schwerte
Die Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich.
Tel.: 02304 238680
Persönlich können Sie mich in meiner telefonischen Sprechstunde wie folgt erreichen:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 10.30 Uhr.